kulturelle veranstaltung

Mindshift Bern: Zukunft denken – Filmpremiere, Diskussion & Launch-Event

Film Im Gespräch Diverses
Di. 20.05.2025
Verfügbare Daten für diese Veranstaltung
Dienstag
20.05.2025
Bern
Di. 20.05.2025
18:00
Türöffnung
18:00
Beginn
23:00
Schluss

Diese Reservation ist nur für die Filmpremiere "Aare - Der lebende Fluss" und die Projektvorstellung Mindshift Bern.

Ganzes Programm

18:00 – 22:00 Transision Flohmarkt
Vintage-Kleidung, Uhren, Bücher und weitere zirkuläre Objekte. Stöbern, tauschen & entdecken!

19:00 Filmpremiere «Aare – Der lebende Fluss» von Moritz Stuker

Anschliessend Diskussion mit dem Filmemacher.

20:00 Experimentelle Live Musik

mit Emanuel Beck.

20:15 Projektvorstellung Mindshift Bern
Einführung durch Jonas Beck, Q&A, Teilnahme- & Fundraising-Info.

20:45 DJ Set 2k Killys + Special Guest

Musik, Begegnung & Austausch in entspannter Atmosphäre.

Einführung

Globale Krisen wie Klimakollaps, soziale Fragmentierung und politische Instabilität treffen auch Bern. In einer Zeit, in der zentrale Institutionen zunehmend versagen, braucht es neue Formen des Handelns – lokal verwurzelt, global vernetzt. Mindshift Bern setzt genau hier an: Das Projekt schafft Räume, um gemeinsam unsere Beziehung zu Zukunft, Ort und Gemeinschaft neu zu denken – kreativ, praktisch und partizipativ.

Grundlage bildet das Konzept des „cosmolocal bioregionalism“ – ein Ansatz, der globales Wissen (global design), lokale Produktion (local production) und bioregionales Handeln (bioregional governance) verbindet. In Partnerschaft mit dem Kulturmuseum Bern und dem Schumacher Magazine (UK) entwickelt Mindshift Bern konkrete Formate für eine regenerative Zukunft: Ausstellungen, Filmabende, öffentliche Gespräche, Workshops und künstlerische Interventionen machen abstrakte Herausforderungen im lokalen Kontext erfahrbar.

Das Projekt startet mit der Premiere von „Aare – Der lebende Fluss“, ein partizipatives Mapping der bioregionalen Identität Berns sowie Klangexperimente im Stadtraum. Themen wie Gemeingüter (commons), Resilienz und kulturelle Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt.

Das Projektteam umfasst Jonas Beck (Projektleitung), Christoph Balmer (Kulturmuseum Bern), Lucía Schnyder (Video/Social Media) und Emanuel Beck (Audio & Musik) unterstützt von Martin Beutler (Netzwerk & Strategie) und Jemima Robertson (internationale Kooperationen).

Mindshift Bern versteht sich als Einladung, neue Handlungsspielräume zu erkunden – lokal inspiriert, gemeinschaftlich getragen und offen für Wandel.

Weitere Infos auf: https://perceptionspod.my.canva.site/mindshift

Preis(e)
Gemäss vorhandenen Mitteln
Freier Preis
Organisation
  • Kulturmuseum Bern, Schumacher Magazine
Zugänglichkeit (Selbsterklärung)
  • Mit dem Rollstuhl zugänglich