Mysteriendramen
Vorspiel und Szenen aus den Mysteriendramen von Rudolf Steiner In diesem Jahr jährt sich der Todestag von Rudolf Steiner zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass haben wir Daniel Hafner, Nürnberg zu einem Referat und der Leitung einer Gesprächsrunde eingeladen, damit jedermann die Möglichkeit hat einen Einblick und ein gewisses Verständnis für unsere Dramenarbeit zu bekommen.
Aus dem Inhalt der gespielten Szenen: Zwei Freundinnen ringen im Vorspiel aus radikal verschiedenen Kunstauffassungen heraus um gegenseitiges Verständnis. Eine weitere Szenenfolge zeigt innere Erlebnisse des Künstlers und Wissenschaftlers Johannes. Er sucht seinen Weg zwischen mächtigen geistigen Wesen, deren Kräfte uns so nötig wie gefährlich sind.
Die vier Mysteriendramen, eine Besonderheit im Gesamtwerk Rudolf Steiners, sind uns Spielern, grossenteils Laien, ein Weg, uns mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Die Anthroposophie kann da eine wesentliche Hilfe sein. Wir spielen in der Hoffnung, etwas davon auch Ihnen, verehrtes Publikum, erlebbar machen zu können! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
10.00 Vor- und Zwischenspiel aus dem 1. Mysteriendrama "Die Pforte der Einweihung" 10.30 Referat und Gespräch 12.30 Mittagspause 14.00 Szenen 3,7 und 8 aus dem 3. Mysteriendrama "Der Hüter der Schwelle" 15.45 Pause mit Kaffeestübli 16.15 Gespräch - Ende gegen 17.00 17.00 Bei Interesse Ausklang im Gespräch in offener Runde
Pflegestätte für musische Künste, Nydeggstalden 34, 3011 Bern
Reservation empfohlen unter munckhof@bluewin.ch / 041 541 59 95