kulturelle veranstaltung

Playtime - Selten und gut gehört

Musik
Mittwoch
15.01.2025
Bern
17:30
Beginn
19:00
Schluss

Eine Hör-/Forschungs-/Vermittlungsbar 
In diesen vier Tagen während dem HKB Musik Playtime Festivals kann man Musik hören, die nirgend- wo anders greifbar ist, egal, welches Streaming-Abo man nutzt. Es sind historische Perlen der lokalen und interna- tionalen Musikgeschichte, die jeweils in rund 45 Minuten vorgestellt werden, sodass man anschliessend bei einem Drink das Gehörte und auch die Reproduktions- technologie, die dazu verwendet wird, weiterdisku- tieren kann. Dafür haben wir den Pakt Raum im Progr mit Vintage-Maschinen, einem selbstspielenden

Flügel und sensationellen Lautsprechern bestückt. Was man hier hört, hört man garantiert zum ersten Mal und so gut wie nirgendwo sonst.

 

Mo, 13.1.2025: Die Ehrenreich Collection – Bootleg Opera Die HKB ist im Besitz der riesigen Sammlung des Opernliebhabers Leroy Ehrenreich, der zwischen 1965 und 2010 unzählige Aufführungen in Opernhäusern

in New York (und darüber hinaus) aufnahm. Diese klan- destinen Aufnahmen, sogenannte Bootlegs, ermög- lichen eine einzigartige Langzeituntersuchung über 40 Jahre von Repertoire, Interpret*innen und Interpreta- tionsentwicklung. Wir hören Ausschnitte aus Don Carlos von Giuseppe Verdi in verschiedenen Aufnahmen

und diskutieren gemeinsam diese spannende Zeitreise. Präsentiert wird die Session von Roberto Scoccimarro.

Di, 14.1.2025: Speaktacular – Perlen aus dem HKB-Archiv Heute werden Perlen aus dem Archiv der HKB aus den letzten Jahren vorgestellt, und dies auf den besten Lautsprechern, die Sie aktuell hören könnnen. Darüber hinaus werden wir uns über die Unbeständigkeit

der Klangaufnahme- und wiedergabe, über einige Merk- würdigkeiten der menschlichen Wahrnehmung und immersives Hören unterhalten sowie technologische Entwicklungen aus dem Lautsprecherbau und eine Wellenfeldsynthese-Konfiguration erkunden. Präsentiert werden diese klangtechnischen und musikalischen Perlen durch den Leiter des Aufnahmestudios der HKB, Benoit Piccand, mit Unterstützung unserer Partner pilgrimstudiodistribution (Dutch&Dutch), SEC (Genelec) und Relec SA (PSI).

Mi, 15.1.2025: Verein Tonbandjagd – Fundstücke der lokalen Musikgeschichte
Kein anderes Medium war den Pop- und Rockmusiker*in- nen so nahe wie das Tonband. Grosse Bandmaschinen standen in den Studios, mit ihnen wurde die Musik abge- mischt – und direkt ab Band die Platten geschnitten. Das Berner Label Plasma Records und der Verein Ton- bandjagd publizieren analoge Kopien dieser Masterbänder und machen diese mit Listening Sessions dem Publikum zugänglich. Steff Bossert, Gründer von Plasma Records und Präsident des Vereins Tonbandjagd, präsentiert Mastertapes der legendären Berner Under- groundmusiker Chlöisu Friedli (1949 – 1981) und Reverend Beat-Man (*1967, The Monsters), abgespielt auf einer historischen Studer Bandmaschine aus den 1970er- Jahren und gibt Auskunft über ein Stück Berner Rock- geschichte. Näher ans Original geht nicht – auch weil Beat-Man persönlich anwesend sein wird.

Do, 16.1.2025: Historische (Rollen-)Klavieraufnahmen Vor 120 Jahren steckte die musikalische Tonaufnahme noch hörbar in ihren Kinderschuhen. Umso eindrück- licher war damals die Erfindung des Reproduktionskla- viers, das pianistische Interpretationen auf Papierrollen aufnehmen und nuancenreich wiedergeben konnte; alles, was Rang und Namen besass, nahm damals solche Klavierrollen auf. Unterdessen sind die Originalinstru- mente alt und unzuverlässig. Durch die Digitalisierung können sie heute wieder auf modernen Instrumenten

so abgespielt werden, dass die Künstler*innen anwesend zu sein scheinen. Die Forschungsabteilung öffnet ihre Schatzkammer und präsentiert Aufnahmen, die in den letzten 70 Jahren kaum jemand hören konnte. Die Session wird präsentiert von Pedro Blundi d’Avila, Cecilia Facchini und Manuel Bärtsch.

Organisation