Vom Süden inspiriert
 Minuten Lesedauer

Vom Süden inspiriert

Klassik Musik
Veröffentlicht am 01.06.2024
Bettina Haldemann-Buergi
 Minuten Lesedauer

Im Juni findet wieder das Kammermusikfestival Schlosskonzerte Thun statt. Zu den konzertierenden Ensembles zählt auch das Kammerorchester Basel, das am Festival die Korken knallen lässt: Es tritt mit der jungen Trompeterin Lucienne Renaudin Vary auf und spielt unter der Leitung von Andreas Ottensamer die «Italienische Sinfonie» von Felix Mendelssohn Bartholdy. Eine virtuose Trompete und ein ebensolches Orchester sorgen für Glanzpunkte in der Schlosskirche Thun.

Die Schlosskonzerte Thun feiern eigentlich die intime Kammermusik. Und doch gibts auch hier einen orchestralen Auftritt: So spielt das 47-köpfige Kammerorchester Basel unter der Leitung von Andreas Ottensamer. Die Ouvertüre zur Oper «La cambiale del matrimonio» von Gioachino Rossini stimmt das Publikum auf das Konzert ein und rollt den roten Teppich für eine junge, gefeierte Trompeterin aus Frankreich aus.

Image description
Das Kammerorchester Basel spielt das Orchesterkonzert. © Matthias Müller

Strahlkraft der Trompete

Lucienne Renaudin Vary liess sich als erste und jüngste Studentin sowohl in der Klassik wie im Jazz am renommierten «Conservatoire national Supérieur de Paris» ausbilden. Ihre Liebe zu beiden Genres zeigt sie in ihrem Auftritt in der Schlosskirche Thun. Zuerst gibt sie das Trompetenkonzert in Es-Dur von Joseph Haydn zum Besten, ein beliebtes Werk, das die Strahlkraft der Trompete wie die kantablen und virtuosen Möglichkeiten des Instruments kunstvoll ausschöpft. Anschliessend wird die Startrompeterin in «I Loves You, Porgy» aus George Gershwins Oper «Porgy & Bess» und in «My Funny Valentine» von Richard Rogers zu bewundern sein; zwei Gesangsstücke, arrangiert für Trompete und Orchester.

Image description
Andreas Ottensamer dirigiert in Thun. © Halina Jasinka

Kastagnetten und Tamburin

Mit der Sinfonie Nr. 4 in A-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy kehrt die Musik nach Italien zurück. Das Glück, das den Komponisten ergriff, als er zum ersten Mal das südliche Land betrat, ist im Eröffnungssatz spürbar. Das Publikum wird in einen Strudel von Euphorie und Begeisterung hineingezogen.

Temperamentvoll und virtuos ist auch das Finale, ein lebhafter Tanz, bei dem die Streicher die Kastagnetten und das Tamburin imitieren. Doch steht der Satz in a-Moll, als wäre das anfängliche Glück der Melancholie gewichen.

Man darf gespannt sein, wie der Dirigent Andreas Ottensamer, Soloklarinettist bei den Berliner Philharmonikern und Assistent von Sir Simon Rattle, das prickelnde Werk gemeinsam mit dem Kammerorchester Basel interpretieren wird.

Das Kammerorchester Basel ist eines der über zehn Ensembles und Musikprojekte, die im Juni am Kammermusikfestival Schlosskonzerte Thun in der Region im Berner Oberland auftreten.

// Diverse Orte, Thun. Mi., 5., bis So., 30.6.

  • Schlosskirche Thun. Fr., 14.6., 19.30 Uhr (Einführung ins Konzert: 19 Uhr)

www.schlosskonzerte-thun.ch

Artikel des/derselben Autor:in
Bettina Haldemann-Buergi

BKa abonnieren

Dieser und unzählige weitere Artikel sind auch in gedruckter Form erhältlich. Die Berner Kulturagenda erscheint zweiwöchentlich und beleuchtet das Berner Kulturgeschehen.